Davon, dass Kultur tatsächlich verbindet, sind wir vom Asylkreis überzeugt. Haben wir das doch bereits eindrücklich erlebt bei der Lesung von Suleiman Taufiq Anfang des Jahres. Und auch Musik ist Kultur, die verbindet, was wir jedes Jahr auf dem Begegnungsfest erleben, wenn Fatima mit ihren Trommeln den Markt zum Beben bringt und alle Nationen gemeinsam miteinander tanzen und sich an den Rhythmen freuen.
Foto: Werner Lüders
Und so sind wir auch auf großes Interesse gestoßen, als wir anregten, dass Biggi Mestmäcker für Schwalmtaler Schülerinnen und Schüler aus ihrem Buch Umweg Jakarta liest. Das Interesse war so groß, dass es gleich drei Lesungen an drei Vormittagen für insgesamt vier Klassen der Schwalmtaler Realschule geworden sind. Möglich gemacht hat diesen Lesemarathon auch eine Förderung im Rahmen des Programms „Demokratie leben“.
Wir freuen uns auf drei tolle, anregende Vormittage in der nächsten Woche, die vier Klassen der Janusz-Korczak-Realschule im Rahmen ihrer Projektwoche im evangelischen Gemeindezentrum in der Lange Straße verbringen werden.
Wunderbar – mit diesem (seinem ersten deutschen) Wort eröffnete der syrische Schriftsteller Suleman Taufiq am vergangenen Samstag im evangelischen Gemeindezentrum in Waldniel seine nachmittägliche Lesung.
Wunderbar – dachten sich auch die Organisatoren. Denn wenn man im bereits großzügig bestuhlten Saal noch weitere Stühle braucht, dann ist das für die Veranstalter einfach wunderbar.
Ja, man es getrost so sagen, „Kultur verbindet“, die neue Reihe des Asylkreises Schwalmtal ist erfolgreich gestartet. 60 Menschen waren gekommen, um Suleman Taufiq zuzuhören. Mit einem Wort: Wunderbar!
Der vollbesetzte Gemeindesaal Foto: Heinemann-Nieberding
„Die Nacht heißt الليل (al layl)“
Begrüßung und Einführung durch Dr. Thomas Nieberding Foto: Brunkau
Dr. Thomas Nieberding begrüßt die Anwesenden und stellt in seiner kleinen Ansprache noch einmal die Idee hinter der Veranstaltung heraus: Menschen zueinander bringen, Einblicke in eine fremde Kultur geben und so Verständnis füreinander erleichtern. Zu diesem Zeitpunkt konnte man noch nicht wissen, wie sehr das mit dieser Veranstaltung gelingen würde. Denn ganz am Schluss lauschten die Deutschen im Publikum dem langen Vortrag des Gedichtes „Die Nacht“, das sie zuvor auf Deutsch gehört hatten, nun sogar gebannt auf Arabisch.
Foto: Mestmäcker
Suleman Taufiq hatte einige seiner Werke mitgebracht und einen kleinen Büchertisch bestückt. Erzählungen, Gedichte und auch Kinderbücher waren dabei. Die Auswahl der Bücher machte die Vielseitigkeit des Autors deutlich, der bereits in 1971 zum Studium nach Deutschland kam und seit 1986 als freier Publizist und Autor in Aachen lebt. Man nenne ihn dort in Aachener Mundart einen „Öcher Syrer“, erzählte er schmunzelnd.
Foto: Heinemann-Nieberding
Schmunzeln musste das Publikum mehr als einmal auch bei seiner Lesung aus seinem Buch „Café Dunya. Ein Tag in Damaskus“. Eine Hommage an seine Heimatstadt und eine Reise durch das Gedächtnis Syriens. Mit feiner Beobachtungsgabe und leisem Humor beschwor er stimmungsvolle Bilder aus einer versinkenden, orientalischen Lebenswelt. Gerne hätte man seinem kurzweiligen Vortrag noch weiter zugehört.
„Heimat ist Erinnerung, Fremde ist Leben“
Im Anschluss las er dann noch einige Gedichte aus seinem neuen Gedichtband „Ich zähme die Hoffnung“. Schlichte, aber gerade deshalb oft sprachgewaltige Verse, getragen von Melancholie. Taufiq ist ein wirklicher Wortkünstler, ein wahrer Dichter, dem es gelingt, Sprache im wahrsten Sinne des Wortes zu verdichten. In seiner Poesie stecken in oft ganz einfachen, kurzen, ja dichten Sätzen große Weisheit und Weisheiten. Am meisten beeindruckt hat mich an diesem Nachmittag dieser Satz: „Heimat ist Erinnerung, Fremde ist Leben.“
„Alles ist Liebe“
„Alles ist Liebe“ lautet der Titel eines Gedichtes, das Taufiq ebenfalls zu Gehör brachte. Und weil Liebe sprichwörtlich auch durch den Magen geht, freuten sich alle am Schluss der Lesung über das bereitgestellte Baklava und den Tee aus frischer Minze.
Es war durchweg spürbar, die sich anschließende lebhafte Diskussion in zwei Sprachen hatte es ebenfalls gezeigt, der Asylkreis Schwalmtal hat den Titel für seine Reihe passend gewählt: Kultur verbindet. Und – um es mit Taufiqs erstem deutschen Wort zu sagen: das ist einfach wunderbar.
Flüchtlingshilfe in Schwalmtal
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.